Grenz-Echo
: Katholisches Volksblatt für die neubelgischen Gebiete Eupen-Malmedy-St. Vith. Organ der Katholischen Partei in den Gebieten Eupen, Malmedy, St. Vith
Bibliografisch adres
Eupen
Land
Belgium
Collatie
f°
Samenvatting (annotatie)
- DE: Das Grenz-Echo erschien erstmals 1927 mit dem Untertitel Christliches Organ zur Förderung wirtschaftlicher Interessen der neubelgischen Gebiete. Die Zeitung wurde auf Initiative der ehemaligen Übergangsregierung und mit Unterstützung namhafter Industrieller und Politiker gegründet, um der prodeutschen Regionalpresse entgegenzuwirken. Sie erschien vom 4. Juni 1927 bis zum Jahresende einmal wöchentlich, ab dem 4. Januar 1928 zweimal wöchentlich, ab dem 14. September 1932 dreimal wöchentlich und schließlich ab Ende September 1932 täglich. Sie war probelgisch eingestellt und stand dem Nationalsozialismus entschieden kritisch gegenüber und wurde daher ab dem 24. April 1933 in Deutschland verboten. Mit dem Einmarsch der Wehrmacht am 10. Mai 1940 wurde ihr Erscheinen umgehend eingestellt. Ab dem 24. März 1945 konnte sie wieder erscheinen
- FR: Le Grenz-Echo parut pour la première fois en 1927 avec le sous-titre Christliches Organ zur Förderung wirtschaftlicher Interessen der neubelgischen Gebiete (« Organe chrétien pour la promotion des intérêts économiques des régions néo-belge »). Le journal a été fondé à l'initiative de l'ancien gouvernement transitoire et avec le soutien d'industriels et d'hommes politiques notables, afin de contrer la presse régionale pro-allemande. Il parut une fois par semaine du 4 juin 1927 jusqu'à la fin de l'année, deux fois par semaine à partir du 4 janvier 1928, trois fois par semaine à partir du 14 septembre 1932 et enfin quotidiennement à partir de la fin septembre 1932. Pro-belge et résolument critique à l'égard du national-socialisme, il fut interdit en Allemagne à partir du 24 avril 1933. Avec l'invasion de la Wehrmacht le 10 mai 1940, sa parution fut immédiatement interrompue. Elle put reprendre à partir du 24 mars 1945.
- NL: Het Grenz-Echo verscheen voor het eerst in 1927 met als ondertitel “Christelijk Orgaan ter Bevordering van de Economische Belangen van de Nieuwe Belgische Gebiedsdelen”. De krant werd opgericht op initiatief van de voormalige overgangsregering en met de steun van bekende industriëlen en politici om tegenwicht te bieden aan de pro-Duitse regionale pers. Het verscheen eenmaal per week van 4 juni 1927 tot het einde van het jaar, tweemaal per week vanaf 4 januari 1928, driemaal per week vanaf 14 september 1932 en tenslotte dagelijks vanaf eind september 1932. De krant had een probelgische houding en stond kritisch tegenover het nationaal-socialisme, zodat zij vanaf 24 april 1933 in Duitsland verboden was. Met de invasie van de Wehrmacht op 10 mei 1940 werd de publicatie ervan onmiddellijk stopgezet. Zij kon vanaf 24 maart 1945 weer verschijnen.
- EN: The Grenz-Echo was first published in 1927 with the subheading Christliches Organ zur Förderung wirtschaftlicher Interessen der neubelgischen Gebiete (“Christian Organ for the Promotion of Economic Interests of the New Belgian Territories”). The newspaper was founded on the initiative of the former transitional government and with the support of well-known industrialists and politicians to counteract the pro-German regional press. It was published once a week from 4 June 1927 until the end of the year, twice a week from 4 January 1928, three times a week from 14 September 1932 and finally daily from the end of September 1932. It had a pro-Belgian attitude and was decidedly critical of National Socialism and was therefore banned in Germany from 24 April 1933. With the invasion of the Wehrmacht on 10 May 1940, its publication ceased immediately. It was able to resume publication as of 24 March 1945.
Weiterführende Literatur / Pour en savoir plus / Voor meer informatie / For more information: Heidi Christmann, Presse und gesellschaftliche Kommunikation in Eupen-Malmedy zwischen den beiden Weltkriegen, Doktorarbeit in Kommunikationswissenschaften, München, Philosophische Fakultät der Ludwig-Maximilian-Universität, 1974.; Heinz Warny et al., Zwei Jahrhunderte deutschsprachige Zeitung in Ostbelgien, Eupen, GEV, 2007.; Werner Brüls, Die Eupener Nachrichten und das Grenz-Echo 1933-1940, Studienendarbeit in Geschichte, Louvain-la-Neuve, UCL, 1992.; Guido Havenith, Das Belgienbild im Grenz-Echo 1927-1940. Ein Weg der Integration?, Eupen, Förderverein des Archivwesens in der DG, 2012.; Philippe Beck, Andreas Fickers & Vitus Sproten, „Kino, Radio und Zeitung als Taktgeber. Information, Unterhaltung und Propaganda im Zeitalter der Massenmedien“, in Carlo Lejeune, Christoph Brüll & Peter M. Quadflieg (Hg.), Grenzerfahrungen. Eine Geschichte der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens. Bd. 4: Staatenwechsel, Identitätskonflikte, Kriegserfahrungen (1919-1945), Eupen, GEV, 2019, S. 284-307.
Text provided by Zentrum für Ostbelgische Geschichte
Note/Nota:
Lücke: 10 mai 1940-23 marz 1945, sept.-okt. 1969
MIC PERM 276:
6 Januar 1932-30 Dezember 1989.
ISBD
Bekijk de ISBD weergave
Grenz-Echo
: Katholisches Volksblatt für die neubelgischen Gebiete Eupen-Malmedy-St. Vith. Organ der Katholischen Partei in den Gebieten Eupen, Malmedy, St. Vith. - Eupen. - f°.